INNOVATION SEIT 1877
Seit mehr als 140 Jahren sorgt Helly Hansen von Norwegen aus dafür, dass Menschen an Ihrem Arbeitsplatz jederzeit sicher und geschützt sind. 1877, nach vielen Jahren auf See, begannen der Norweger Helly Juell Hansen und seine Frau Maren Margarathe mit der Produktion von Jacken, Hosen, Südwester-Hüten und Materialien aus Ölzeug, die sie aus Grobleinwand herstellten, die sie in Leinöl tränkten. Seitdem lebt das Vermächtnis von Helly Hansen dank der Entwicklung und Schaffung einer langen Reihe von Innovationen auf dem Markt weiter. Eine solche Innovation war in den frühen 1970er-Jahren das 3-Lagen-System, welches die Industrie revolutionierte und die Art, sich gegen die unterschiedlichsten Wettereinflüsse zu schützen, veränderte.

TROCKENHEIT.
Die Helly Hansen Funktionsunterwäsche wird oft als zweite Haut bezeichnet und spielt immer eine bedeutende Rolle bei der Wärmeregulierung und dem Feuchtigkeitsmanagement. Bei anstrengenden Arbeiten transportiert unsere LIFA® Technology Feuchtigkeit weg von der Haut und sorgt somit für Trockenheit und Tragekomfort. Unsere aktuelle Funktionsunterwäsche wird in verschiedene Wärmekategorien eingeteilt, damit Sie je nach Ihren Bedürfnissen das richtige Kleidungsstück auswählen können.
WÄRME.
Unter kalten Bedingungen sorgt die wärmende Mittelschicht von Helly Hansen dafür, dass warme Luft gespeichert wird, für eine optimale Isolierung, wenn Sie es am meisten brauchen. Sobald Sie sich aufwärmen, können einige unserer Midlayer überschüssige Wärme abgeben und genauso wie unsere Funktionsunterwäsche Feuchtigkeit abtransportieren, damit Sie an langen Arbeitstagen trocken und warm bleiben. Bei der Auswahl der Mittelschicht sollte immer auf die Wetterverhältnisse und Aktivität geachtet werden, bei der sie eingesetzt werden soll.
SICHERHEIT.